Unser Tagesablauf
08:00 Uhr – 08:25 Uhr Bringzeit, Übergabe der Kinder in der Garderobe
08:40 Uhr – 08:50 Uhr Morgenkreis
08:50 Uhr – 9:20 Uhr Frühstück
09:20 Uhr – 11:00 Uhr
- Spielen in der Wohnung
- Spaziergänge im Feld
- Spielangebote, Vorlesen und gemeinsames Singen
- Ausflüge mit dem Krippenwagen auf nahegelegene
Spielplätze - Kreative Angebote
11:15 Uhr – 11:45 Uhr Händewaschen und gemeinsames Tisch decken
11:45 Uhr – 12:15 Mittagessen
12:15 Uhr – 12:45 Uhr Wickeln und Einstimmen auf die Ruhezeit
12:45 Uhr – 14:00 Uhr Ruhezeit
14:10 Uhr – 14:15 Uhr Liebevolles Wecken und Einstimmen aufs Abholen
14:15 Uhr – 14:35 Uhr Wickeln und Anziehen
14:35 Uhr – 14:45 Uhr Übergabe der Kinder am Tor
Morgenkreis
Der Morgenkreis ist ein fester Bestandteil in meinem Tagesablauf. Jedes Kind darf sich das Kissen in seiner Farbe holen und wir nehmen alle gemeinsam in einem Kreis Platz. Hier wird jeder in der Runde noch einmal einzeln begrüßt und wir singen gemeinsam Lieder oder sprechen Reime.
Mahlzeiten
Unsere erste gemeinsame Mahlzeit nehmen wir gegen 8:50 Uhr morgens ein. Diese besteht aus einem Obstteller, auf dem jeden Tag verschiedene Obst- und Gemüsesorten angeboten werden. Dazu gibt es Brot, je nach Wunsch des Kindes, mit unterschiedlichem Belag. Ihr Kind kann selbst auswählen, was und wieviel es essen möchte.
Ich koche jeden Tag eine frische und kindgerechte Mahlzeit. Mein Thermomix ermöglicht es mir, gesund, frisch und schnell zu kochen und dabei immer auch eine Hand für meine Tageskinder frei zu haben. An einer Tafel im Flur notiere ich täglich, was es für die Kinder zum Mittagessen gab.
Das Mittagessen findet um 11.45 Uhr statt. Alle Kinder dürfen mir beim Tischdecken helfen, sofern sie das möchten. Jedes Kind hat seinen festen Platz mit dem entsprechend farbigen Stuhl und Becher. Bereits nach kurzer Zeit lernen die Kinder die Farben zu erkennen und den Kindern zuzuteilen. Die Speisen stehen sichtbar in Glasschüsseln auf dem Tisch. Um die Motorik der Kinder zu fördern, dürfen die Kinder sich selbst das Essen auf den Teller nehmen. Wichtig ist mir hierbei, dass sich jedes Kind von jeder Speise etwas auf seinen Teller legt. Oftmals wird am Ende
des Essens eine erst mal verschmähte Speise doch noch probiert.
Wir beginnen gemeinsam nach einem Tischreim mit dem Essen. Dies symbolisiert Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Die Kinder dürfen selbst entscheiden, ob sie mit dem Besteck oder ihren Händen, und ob bzw. wieviel sie von ihrem Teller essen möchten. Hierdurch lernen sie, ihr Sättigungsgefühl wahrzunehmen und auf ihr Körpergefühl zu achten.
Ruhezeit
Nach dem Mittagessen gegen 12:15 Uhr begeben wir uns gemeinsam in das
Schlafzimmer. Die Bettchen der Kinder sind in deren jeweiliger Farbe. Die Kinder dürfen es sich in ihren Betten gemütlich machen. Ich verwende in meiner Tagespflege Schlafsäcke oder Bettdecken zum Schlafen. Hilfreich zum Einschlafen ist ein Kuscheltier, das Sie Ihrem Kind von zuhause mitgeben und im Bett ihres Kindes bleiben kann. Kinder die von Zuhause gewohnt sind, mit dem Schnuller einzuschlafen, können dies auch gerne bei mir tun.
Zum Einschlafen singe ich den Kindern Schlaflieder vor und bei Bedarf unterstütze ich sie beim Einschlafen mit Körperkontakt wie streicheln oder das Händchen festhalten.
Ich erkläre den Kindern, dass ich beim Einschlafen dabei bin und wenn alle eingeschlafen sind in das Spielzimmer gehe und sie jederzeit nach mir rufen können.